DPSG Pfadfinderstamm Wirges
Beschreibung
Pfadfinderische Kinder- und Jugendarbeit setzt bei den Bedürfnissen und Erwartungen von Kindern und Jugendlichen an. Sie misst der Lust am Entdecken, dem Reiz des Abenteuers und dem spielerischen Tun besondere Bedeutung zu.
Die altersspezifischen Gruppen bestimmen ihr Programm selbst. Sie entscheiden über ihre Unternehmungen und verwirklichen sie in Zusammenarbeit. Durch begleitende Reflexionen lernen sie aus ihren Erfahrungen.
Pfadfindergruppen werden von jungen Erwachsenen im Team geleitet. Die Leiter / -innenrunde sieht ihr Ziel in der Selbstverwirklichung von Kindern und Jugendlichen in eine Gemeinschaft hinein. In der Pfadfinderschaft Sankt Georg bildet das Leben in den Pfarrgemeinden, soziales Engagement, Einübung sozialen Verhaltens, Einsatz für Umwelt und Frieden die Schwerpunkte in der inhaltlichen Arbeit. So sind Pfadfinder unter anderem aufgefordert, Tätigkeiten zu finden, in denen sich Glauben zeitgemäß und verständlich ausdrücken kann. Sie setzen sich nachhaltig für benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld ein, vertreten die Belange von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit, suchen Partnerschaft und Solidarität in internationalen Begegnungen.
Die Pfadfinder begreifen sich als Verband in der katholischen Kirche. Sie sehen einen Auftrag darin, jungen Menschen innerhalb dieser Kirche eine Heimat zu geben. In der inhaltlichen Ausrichtung soll mit dazu beigetragen werden, dass Kinder und Jugendliche offen werden für den Sinn des Lebens und ihnen von der Güte Gottes erzählt wird.
Pfadfinder begreifen sich als Weggemeinschaft hin auf eine Verheißung, die seit Jesus Wirklichkeit geworden ist. So bilden die Pfadfinder ein Verband innerhalb der katholischen Kirche, um auf ihre Weise das Evangelium zu leben und in der heutigen Welt lebendig werden zu lassen. Gemeint ist auch im ursprünglichen Sinn des Wortes „katholisch“ das „die Welt Umfassende“. Pfadfinder treten ein für ein geschwisterliches Miteinander aller Menschen, suchen die Toleranz im alltäglichen Miteinander – auch mit denen, die nicht der katholischen Kirche angehören und in dem Verband eine Gemeinschaft finden können. In diesem ökumenischen Sinne soll Kirche und Gemeinde mitgestaltet werden, Pfadfinder bringen sich ein in die große Bewegung, die Gottes Reich in unserer Welt Wirklichkeit werden lässt.
Wer diesen etwas anderen Weg innerhalb der Gesellschaft mitgestalten will, kann als junger Erwachsener ab 18 Jahre im neu zu bildenden Leitungsteam mitarbeiten.
Der Verband ist in Altersstufen aufgebaut. Den Biebern (6 bis 8 Jahre), den Wölflingen (8 bis 11 Jahre), den Jungpfadfindern (11 bis 14 Jahre), denPfadfinder (14 bis 16 Jahre) und den Rover (16 bis 21 Jahre).
Florian Wittayer
Position
Gruppenleiter